Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte

Einladung: Das ferne Dorf meiner Kindheit“ mit Yavuz Ekinci

Lesung und Gespräch im Literaturhaus
Schwanenwik 38
22087 Hamburg

Dienstag, 11.2.2025 um 19:30 Uhr | auf Deutsch und Türkisch

Veranstaltung im KörberForum am 18.11.2024
Stimmen der Freiheit: Vom Kriegsreporter zum Staatsfeind: Amir Aman Kiyaro


Bildcredit: Claudia Höhne
v.li. Wolfgang Krach (Moderator und Chefredakteur der SZ) Amir Aman Kiyaro und Brita Wagner-ehemalige deutsche Botschafterin in Äthiopien

Lesung mit Yavuz Ekinci in der Altonaer Bücherhalle am 20.11.24

Bildcredit: privat
v.li. Johannes von Dohnanyi (liest die deutschen Textpassagen)
Yavuz Ekinci und Ciler Firtina – Moderatorin

Hazal Ocak arbeitete als Korrespondentin bei Cumhuriyet Daily. Seit 2014 hat sie sich auf Umweltthemen, Umweltpolitik, Korruption und Menschenrechte spezialisiert. Sie dokumentierte in ihrem Buch „Ihanet“ illegale Bebauungen in Istanbul und deren Finanzierung aus dubiosen Geldquellen.
Pressemitteilung

Amir Aman Kiyaro berichtet seit mehr als drei Jahren als freier Journalist für die Associated Press (AP) über den bewaffneten Konflikt in der äthiopischen Verwaltungszone Tigray, aber auch über die Folgen des Klimawandels in der Region
Pressemitteilung

Yavuz Ekinci ist kurdischer Schriftsteller aus der Türkei. Für seine Bücher und Meinung verurteilte ihn das Oberste Strafgericht in Istanbul zu einer Bewährungsstrafe: „Als Schriftsteller bin ich die Seele, die Erinnerung und das Gewissen unserer Zeit.“
Pressemitteilung

Die Lyrikerin Julia Cimafiejeva und der Schriftsteller Alhierd Bacharevič aus Belarus schreiben seit vielen Jahren kritisch gegen die Diktatur Lukaschenkos. Bacharevič Werke sind in Belarus verboten.
Pressemitteilung

„STIMMEN FÜR DIE FREIHEIT“
Der podcast der Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte.

Neue Podcasts der Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte sind in Vorbereitung. Johannes von Dohnanyi wird die aktuellen Gäste vorstellen.
Alle Folgen werden zu hören sein bei:

Wir unterstützen seit 38 Jahren

politisch verfolgte Menschen, die

wegen ihres öffentlichen Eintretens für

Demokratie, Freiheit und Menschenrechte

in ihren Heimatländern in eine gefährliche,

oft lebensbedrohliche Situation geraten sind.

Unser Stiftungsfilm: Stimmen für die Freiheit(5 Min.)